Mindful Leadership Deep Democracy | Trainerin und Moderatorin | Teamcoach und Konfliktlöserin | Teamentwicklung und Führungskräftetraining

Was ist Lewis Deep Democracy?

„Lewis Deep Democracy“ wurde nach dem Ende der Apartheid von den beiden Psycholog*innen Myrna und Greg Lewis entwickelt. Es basiert auf der prozessorientierten Psychologie von Arnold Mindell. Daraus entwickelten sie handhabbare Tools für den Unternehmens- und Berater*innen-kontext, welche das erste Mal nach dem Ende der Apartheid in Südafrika eingesetzt wurden.

Die Methode geht von der Annahme aus, dass für eine gute und tragfähige Entscheidung in einem Team alle Betroffenen beteiligt werden sollten. Alle Stimmen müssen dafür zum Sprechen eingeladen und von allen gehört werden. Dem NEIN, dem Widerstand, dem Konflikt ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dessen Integration in den Lösungsprozess ist der Schlüssel zu guten und breit getragenen Entscheidungen.

Die Methode ist „demokratisch“, weil sie betont, dass jede Stimme von Bedeutung ist und Entscheidungen am klügsten sind, wenn auch die Meinung der Minderheiten wertgeschätzt und einbezogen wird. Sie ist „tief“, weil sie Emotionen, Werte, Überzeugungen und Persönlichkeiten an die Oberfläche holt, um den Gruppenprozess zu bereichern und zu fördern.

In unserem Trainingsprogramm unterstützen wir Sie, eine moderne, partizipative und authentische Führungs-, Moderations- und Beratungspraxis zu entwickeln.

Ihre Kompetenzentwicklung im Kontext von Lewis Deep Democracy ruht dabei auf 3 Säulen:

  • Self-Awareness – die Arbeit am Selbstgewahrsein sowohl in Führungs- , Moderations-, als auch in der Teilnehmenden Rollen. Dies schließt den Umgang mit Emotionen explizit mit ein.
  • Verständnis zwischenmenschlicher Dynamik – in Einzelgesprächen, kleinen Gruppen, Teamsitzungen und großen Gruppendiskussionen
  • Praktikable Tools – die Sie in ihren Werkzeugkoffer für die Arbeit mit den Menschen in Gruppen, Meetings und Einzelgesprächen aufnehmen können.

Wenn Sie erfahren möchten, 

  • wie Entscheidungen in Teams und Gruppen so gefällt werden können, dass alle Stimmen, auch die der Minderheit, gehört werden, 
  • Wie die Weisheit der Minderheit sinnvoll integriert werden kann und Entscheidungen und Prozesse somit reicher und weiser werden, 
  • Wie mit Widerstand in Gruppen gearbeitet werden kann,
  • Wie Spannungen und Konflikte gelöst werden können und das kreative Potential, das in ihnen steckt fruchtbar gemacht werden kann,
  • Wie wir Streit und Auseinandersetzungen konstruktiv führen können,

dann sind Sie in einem der nächsten CoResolve oder Lewis Deep Democracy Training genau richtig.

Aktuelle Kurse:

anmelden unter info@christianeleiste.com

Neu ! Wir bieten neue, dreitägige CoResolve Kurse an, die die Inhalte von Level 1 und Level 2, sowie die von CoResolve vermitteln. Nach der Teilnahme an diesem Kurs, kann bei Interesse ein Deep Democracy Level 3 Training besucht werden.

NEU ! 06. – 08. Februar 2023
CoResolve Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven
Wird als Bildungsurlaub anerkannt.

14. – 15. April 2023
Deep Democracy Level 1 Bramsche bei Osnabrück

27. – 29. April 2023
CoResolve Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven
Wird als Bildungsurlaub anerkannt.

02. – 03. Juni 2023
Deep Democracy Level 2 Bramsche bei Osnabrück

15. – 16. Juni 2023
Deep Democracy Level 3  Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven

29. – 30. Juni 2023
Deep Democracy Level 2 Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven

13. – 14. Oktober 2023
Deep Democracy Level 3 Bramsche bei Osnabrück

14. – 16. Dezember 2023
Deep Democracy Level 4 Bramsche bei Osnabrück

Kosten:
Die 2-tägigen Kurse kosten jeweils 950 € für Firmen und Unternehmer*innen und 750 € für Privatpersonen und Personen aus dem NonProfitbereich. Der 3 tägige CoResolve Kurs kostet entsprechend 1.200 € und 980 €.Über Preisermäßigungen lasse ich wenn nötig gerne mit mir sprechen.

Storno und Rücktritt:
Bei der Anmeldebestätigung werden 30 % der Kursgebühren fällig.
Bei Rücktritt ab 4 Wochen vor Kursbeginn sind 50 % der Kursgebühren zu entrichten.
Bei Rücktritt ab 2 Wochen vor Kursbeginn sind 100 % der Gebühren fällig.
Die Rücktrittsgebühren von bis zu 70 % können mit der Teilnahmegebühr eines zukünftigen Kurses verrechnet werden, d.h. Sie zahlen dann bei Ihrer nächsten Anmeldung entsprechend weniger.

Conflict matters | Learning across difference | Lernen durch Vielfalt | Power of conflict

Ins Gespräch kommen – Von der Spaltung zur Verbindung

Was ist los mit unserer Welt?

Die brennenden Themen und Fragen unserer Zeit bringen uns und unsere Alltags- und Arbeitswelt ordentlich durcheinander. Krisen werden zusehends brennender und existentieller.

Durch Unsicherheiten und Unwägbarkeiten entstehen vermehrt Spannungen und Konflikte, sei es im in Teams und Organisationen, oder im privaten Umfeld. Der Ton wird härter und schärfer, Polarisierungen verhärten sich. Die Gesellschaft droht auseinander zu treiben, wir können häufig nicht mehr konstruktiv miteinander diskutieren oder gar streiten oder uns tief und vorurteilsfrei zuhören.

Wir merken zusehends, dass neue Arten der Entscheidungsfindung und Konfliktlösung nötig sind. Wir brauchen neue Fähigkeiten im Umgang mit herausfordernden und unvorhersehbaren Veränderungen, mit Spannungen und Konflikten.

Entwickle Deine Fähigkeiten, dass du im Feuer der Konflikte stehen kannst, die Gruppe halten und sicher durch die Veränderung zur Transformation führen kannst.

Lewis Deep Democracy bietet uns Tools, in schwierigen Zeiten wieder ins Gespräch zu kommen, uns gegenseitig zuzuhören und auf einer tieferen Ebene wieder zusammen zu finden.

Dabei entstehen neue Perspektiven.

Lebendiges Potential wird frei, aus dem etwas vollkommen Neues entstehen kann. Etwas, an das vorher niemand gedacht hat, etwas, was nur aus der Weisheit der Gruppe entstehen kann, indem sie zusammen weit unter die Wasseroberfläche taucht.

Miteinander sprechen, alle Stimmen hören und integrieren, zuhören lernen, Spannungen aushalten, Konflikte lösen, Mitgefühl entwickeln und dabei zu neuen, kreativen Erkenntnissen und Lösungen kommen. Alles dies wird momentan allerorts sehr gebraucht. Mit Lewis Deep Democracy können wir es erfahren und üben.


there is a crack in everything, that’s how the light gets in.”    (Leonard Cohen  )
Schau auf die Risse, würdige die Risse, und lass das Licht rein. Lässt du den Riss nicht zu, bleibt eine bloße Fassade und das Licht wird ausgesperrt. 
Oder sieh einfach hin, wie das Licht hineinströmt, dann wirst du wohl auch die Risse bemerken.
Auch in menschlichen Beziehungen ist es so. Wer den Konflikt wahrnimmt, zulässt und würdigt, und sich dann auf den Weg der Lösung begibt, wird zwar in eine gewisse Tiefe gehen müssen, aber am Schluss auf einer höheren Stufe ankommen. Seien es private oder geschäftliche Beziehungen – wenn du den Konflikt zulässt und löst, wird die Beziehung gestärkt. 

Der Konflikt kann Beziehungen … vergolden. 
In der japanischen Keramikkunst Kintsugi werden die Risse und Brüche im Töpferwerk mit Gold wieder zusammengefügt. So wird der Riss geschlossen, geheilt, aber er verschwindet nicht, sondern bleibt sichtbar. Der frühere heile Zustand wird nicht bloß wieder hergestellt, sondern es entsteht etwas Neues! Der Riss, der Konflikt, sie sind keine Makel, sondern Bereicherungen. 
Jeder Konflikt birgt Chancen der Veränderung, kann Anlass für Entwicklung sein. Es ist ratsam, vor Konflikten nicht die Augen zu verschließen, sondern sie als Chance zu ergreifen.

Deep Democracy

Die internationale Organisation Lewis Deep Democracy lehrt innovative Methoden, die es möglich machen, in Teams und Gruppen alle Stimmen zu hören und zugleich Spannungen und Konflikte zu lösen. 

Die Methode „Lewis Deep Democracy“ bietet einfache, jedoch wirksame Methoden und Tools, die in Südafrika von den Psychologen Myrna und Greg Lewis auf der Grundlage von Arnold Mindells prozessorientierter Psychologie entwickelt wurden. Lewis Deep Democracy, in mehr als Ländern angewendet, ist eine Methode der Moderation und Konflikt-Transformation. Sie ist pragmatisch und leicht zu erwerben und kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Situationen angewendet werden.

Die Methode ist „demokratisch“, weil sie betont, dass jede Stimme von Bedeutung ist und Entscheidungen am klügsten sind, wenn auch die Stimmen der Minderheiten einbezogen und wertgeschätzt werden. Sie ist „tief“, weil sie Emotionen, Werte, Überzeugungen und Persönlichkeiten an die Oberfläche holt, um den Gruppenprozess zu bereichern und zu fördern.

……

DIE KURSE

LEVEL 1
Der zweitägige Level 1 Kurs ist ein grundlegendes Training, in dem die Grundlagen der „Lewis Method of Deep Democracy“ erlernt werden.
Sie lernen eine Reihe innovativer Tools und eine Weltsicht kennen, die Ihre Wirksamkeit im Moderieren von Gruppenprozessen verbessert.

Sie erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um:
• Gruppenprozesse zu verstehen
• Entscheidungsfindung zu verbessern und zu beschleunigen.
• Echtes Commitment und Engagement der Gruppenmitglieder zu gewinnen
• Konflikte zu lösen
• Produktivität und Leistung zu verbessern

Der Kurs ist pragmatisch und äußerst erfahrungsorientiert mit dem Fokus, Bewusstsein sowohl auf individuelles Verhalten als auch die Kraft der Gruppe zu lenken. Nach Abschluss des Kurses können Sie das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

LEVEL 2
Der zweitägige Level 2 Kurs baut auf Theorie und Praxis von Level 1 auf und zielt darauf ab, das Verständnis und die Fähigkeiten von „Lewis Deep Democracy“ zu vertiefen und die Tools in Ihrer Arbeit und im persönlichen Leben anwendbar zu machen.

Inhalte des Level 2 Kurses:
• Integration von LDD in Arbeitsabläufe.
• Moderieren und Leiten von Business Meetings.
• Moderieren aus unterschiedlichen Positionen: Aus der Moderator*innen-, Teilnehmer*innen- und Führungsposition.
• Vertiefung der Fähigkeit, Schritt 5 von Lewis Deep Democracy anzuwenden: Die Debatte, den „Streit“, und die „Golden Arrows“, paarweise, in Gruppen und in Meetings.
• Bearbeiten und Lösen von Differenzen und Konflikten in Einzelgesprächen.
• Neutralität – was geschieht, wenn ich sie verliere und wie kann ich sie wieder gewinnen?
• Vertiefung von Rollentheorie, Rollenverständnis und Rollenzuordnung

LEVEL 3
Wiederholung und Vertiefung der Inhalte von Level 1 und 2. Wir werden die Methode des „Reflective Listening“ kennenlernen. Durch diese Art des Zuhörens, wird der Erzählende seine eigenen Themen klarer und tiefer erkennen können. Ausserdem wird es um tiefe Konflikte gehen, die wir nun intensiver ausloten und lösen wollen. In diesem Zusammenhang werden wir dann auch „Amplification“ lernen, eine wichtige und bekannte Methode von Deep Democracy. Auch Role-Mapping werden wir wieder unter die Lupe nehmen und vertiefen.

CORESOLVE – FÜHRUNGSEXZELLENZ ENTWICKELN
In CoResolve haben wir die „Lewis Deep Democracy“ Werkzeuge für Leadership verfeinert. Als „Leader“ wird hier jede Person bezeichnet, die einen zielorientierten Prozess vorantreibt. 

CoResolve ist das Leadership Programm von „Lewis Deep Democracy“ (LDD).

Führung in einem immer komplexeren, schnelllebigeren und unsicherer werdenden Umfeld kann bereits heute nicht mehr durch Einzelpersonen verkörpert werden, sie muss klug mit dem Team geteilt werden. Die große Herausforderung dabei ist es, die Dynamik von Individuen und Teams zu verstehen und produktiv zu gestalten und ein Umfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten, in dem sich die Menschen gehört fühlen und jedem die Möglichkeit gegeben wird, das Beste aus sich herauszuholen.

Im 3-tägigen CoResolve Kurs lernen Sie:

  • ein tieferes Verständnis von Gruppenprozessen zu erlangen.
  • Vertrauen und psychologische Sicherheit in Teams aufzubauen.
  • Meetings und Konferenzen effizient und integrativ moderieren.
  • Entscheidungen fällen, für die sich alle Teammitglieder einbringen und Verantwortung übernehmen.
  • Die Vielfalt von Positionen und Widerspruch als gute Basis für Meinungsbildungsprozesse zu schätzen und zu nutzen.
  • Frühe Anzeichen von Widerstand und auftauchenden Konflikten zu bemerken und aufzugreifen, um Spannungen zu reduzieren und lösen.
  • die kollektive Intelligenz einer Gruppe zu nutzen.
  • Moderieren aus unterschiedlichen Positionen: Aus der Moderator*innen-, Teilnehmer*innen- und Führungsposition.
  • Bearbeiten und Lösen von Differenzen und Konflikten in Einzelgesprächen und Gruppen.
  • Rollentheorie, Rollenverständnis und Rollenzuordnung

Erkenntnisse aus dem Training:
*Neutralität und Mitgefühl sind Metaskills, die in der Leadership-Rolle wesentlich sind
*Lerne, Deine eigenen Widerstände und die Deines Teams zu erkennen
*Hab Freude daran, das Unbewusste an die Oberfläche zu holen
*Conflict matters!
*Die Meinung der Minderheit ist das Tor zur Weisheit
*Lasse alle Sichtweisen zu, suche nach dem Nein und schaffe Sicherheit
*Lerne zu sagen, was gesagt werden muss

Der dreitägige CoResolve Kurs ist ein grundlegendes Training, in dem die Tools und der theoretische Hintergrund von Lewis Deep Democracy und Coresolve vermittelt und geübt werden.
Der Kurs ist pragmatisch und äußerst erfahrungsorientiert mit dem Fokus, Bewusstsein sowohl auf individuelles Verhalten als auch das Potential der Gruppe zu lenken.
Nach Abschluss des Kurses kann das Gelernte sofort in die Praxis umgesetzt werden.

Zielgruppe: Führungskräfte, Berater*innen und Moderator*innen.
Der Kurs bietet: 3 Tage Training, Übungen, Gruppendiskussionen.
Kursgröße:8 bis 12 Teilnehmer*innen


Trainings | Coachings | Konfliktlösung

Fragen Sie mich an…

…wenn Sie oder ihre Teammitglieder Schwierigkeiten haben mit zeitnahen Entscheidungen.

…wenn es in Ihrer Organisation Widerstand gegen Autorität oder Veränderung gibt.

…wenn Ihre Teammitglieder gegeneinander und nicht miteinander arbeiten.

…wenn einige Beteiligte nicht engagiert sind oder Schwierigkeiten haben, einen Weg zu finden, zusammenzuarbeiten.

…wenn Ihre Sitzungen häufig langwierig und ergebnislos sind.

…wenn Sie Konflikte im Team oder in Ihrer Organisation haben.

…wenn Sie Methoden zur Entscheidungsfindung kennenlernen wollen, die alle Stimmen einbeziehen.

…wenn Sie Führungsmethoden für die agile Organisation kennenlernen möchten.

Aktuelle Kurse

… siehe Startseite

Für Inhouse Veranstaltungen Termin und Preis nach Absprache.

Referenzen (was andere über mich sagen)


Letzte Woche durfte ich beim Co-Resolve-Workshop teilnehmen.
Der Workshop wirkt noch bei mir nach und ich bin dankbar für diese Erfahrung. Zum einen, weil mich diese Zeit in meiner eigenen Entwicklung wieder bereichert hat, auch wenn der ehrliche Blick hinter die eigenen Widerstände und Muster kein leichter ist. Zum anderen, weil ich dadurch wertvolle Erkenntnisse und Tools bekommen habe, Teamentwicklungsprozesse und auch Führungskräftecoachings nochmal tiefergehender begleiten zu können. Was mich im Augenblick am meisten aus den zwei Tagen bewegt:
 *Neutralität und Mitgefühl sind Metaskills, die in der Leadership-Rolle wesentlich sind
*Lerne, Deine eigenen Widerstände und die Deines Teams zu erkennen
*Hab Freude daran, das Unbewusste an die Oberfläche zu holen
*Conflict matters
*Die Meinung der Minderheit ist das Tor zur Weisheit
*Lasse alle Sichtweisen zu, suche nach dem Nein und schaffe Sicherheit
*Lerne zu sagen, was gesagt werden muss

Co-Resolve ist eine wertvolle Führungskräftemethode, um Widerstände deuten und gemeinsam Entscheidungen treffen zu können. Ich freue mich schon auf die Anwendung der Tools.

Claudia Gehrlein, Linked IN
„Im Rahmen unserer Leadership Journey trainierte Christiane unsere Führungskräfte. „Think out of the box“ war der Einstieg! Die Minderheit zu Wort kommen lassen, sich ganz bewusst in die andere Perspektive hineinversetzen und dann eine gemeinsam getragene Lösung finden; all das haben wir trainiert und erlebt und setzen es nun in die Praxis, ins gemeinsame Arbeiten um. 
Unser Ziel ist, Diversität in unseren Teams zu fördern. Neben Geschlecht, Alter, Herkunft, Inklusion bedeutet es natürlich auch, alle Meinungen einzuholen, leise Stimmen zu hören und die Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nutzen. Mit unseren CoResolve Trainings sind wir diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen.
Danke, liebe Christiane, für deine Begeisterung und dein Können! Du hast uns inspiriert und uns geholfen, unsere Kultur weiterzuentwickeln!“

Beate Götzel, EON, HR, Leiterin „2we develop People“
„Die Deep Democracy Methode ist ein wunderbares Instrument, um auch im Unternehmens-kontext Diskussionen und Gespräche zu moderieren – besonders gefallen hat mir dabei, dem Nein eine Stimme zu geben. Christiane Leiste ist dabei eine hochkompetente Trainerin, die es wagt, mit den Teilnehmern immer wieder neue und ungewohnte Wege zu gehen. So wird aus dem Seminar eine Erfahrung!“

Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Geschäftsführung Birnkraut und Partner, Arts+Business Consultants 
„Das Seminar zu CoResolve von Christiane Leiste hat mich tief beeindruckt und bereichert.
Der Ansatz ist für mich ein wertvolles Element für achtsame, kraftvolle und im besten Sinne weise Entscheidungen im Team. Freude gemacht hat das Ganze durch Christianes frische, präsente Art obendrein.“

Johannes Narbeshuber,
Geschäftsführer Trigon Entwicklungsberatung, Salzburg
„Die CoResolve Methode nach dem Deep Democracy Paradigma ist aufgrund des dahinterstehenden Mindsets und des Prozessablaufs ideal geeignet, um gerade für strategische und dadurch komplexe partizipative Unternehmensentscheidungen im Rahmen der agilen Unternehmensführung eingesetzt zu werden. Sie ist flexibel in kleineren Teams, aber auch bei großen Open Space Prozessen anwendbar und somit für verschiedene Sachverhalte der agilen Führung nützlich. Frau Christiane Leiste ist die Beraterin und Trainerin in Deutschland für diese Methode. Aufgrund ihrer breiten Einsatzerfahrung macht die Ausbildung zudem richtig Spaß, da sie hohen Praxisbezug gewährleisten kann.“

Prof. Dr. Karin Schnitker Hochschule Osnabrück, Beraterin für Agile Strategie- und Organisationsentwicklung
„Die Resultate des Teamtrainings mit Christiane Leiste waren überwältigend positiv:
Die Gesprächskultur verbesserte sich schlagartig. Die Grundstimmung wurde deutlich positiver. Konflikte wurden bearbeitet, sodass ein „Neuanfang“ möglich war. Ich kann die Methode und Frau Leiste uneingeschränkt empfehlen. Sie hat in kürzester Zeit viel mehr erreicht, als ich in jahrelangen zähen
Bemühungen mit althergebrachten Methoden.“

Prof. Dr.-Ing. Frank Peter Helmus
„Der CoResolve Workshop war inspirerend und professionell gestaltet und bot auch für erfahrene „Konfliktmanager“ viele neue Aspekte und Zugehensweisen. Die Methode ist sehr gut geeignet um beispielsweise in Schulen oder anderen Bildungsinstitutionen Konflikte in Leitungsgremien und Kollegien zu bearbeiten.“

Thomas Unruh, Hauptseminarleiter LI-Hamburg i.R. und Senior Expert
Meine Mitarbeiterinnen haben einen CoResolve Kurs von Christiane Leiste besucht und kamen vollkommen begeistert zurück. Sie waren inspiriert von den sehr tollen Menschen in der Gruppe und die Erfahrungen von diesem Wochenende waren tatsächlich sehr prägend und nachhaltig.
Schon in der nächsten Teambesprechung haben Julia und Leonie die erlernten innovativen Formen der Zusammenarbeit im Team vorgestellt und vorgeschlagen, sie künftig auch anzuwenden, um unsere Kommunikation im Team zu verbessern.  Das ist den beiden auch wunderbar gelungen. Ein besseres Investment hätte ich mir nicht wünschen können.

Heidemarie Dobner, Globart Denkwerkstatt für Zukunftsthemen, Wien