Was ist Lewis Deep Democracy?
„Lewis Deep Democracy“ wurde nach dem Ende der Apartheid von den beiden Psycholog*innen Myrna und Greg Lewis entwickelt. Es basiert auf der prozessorientierten Psychologie von Arnold Mindell. Daraus entwickelten sie handhabbare Tools für den Unternehmens- und Berater*innen-kontext, welche das erste Mal nach dem Ende der Apartheid in Südafrika eingesetzt wurden.
Die Methode geht von der Annahme aus, dass für eine gute und tragfähige Entscheidung in einem Team alle Betroffenen beteiligt werden sollten. Alle Stimmen müssen dafür zum Sprechen eingeladen und von allen gehört werden. Dem NEIN, dem Widerstand, dem Konflikt ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dessen Integration in den Lösungsprozess ist der Schlüssel zu guten und breit getragenen Entscheidungen.
Die Methode ist „demokratisch“, weil sie betont, dass jede Stimme von Bedeutung ist und Entscheidungen am klügsten sind, wenn auch die Meinung der Minderheiten wertgeschätzt und einbezogen wird. Sie ist „tief“, weil sie Emotionen, Werte, Überzeugungen und Persönlichkeiten an die Oberfläche holt, um den Gruppenprozess zu bereichern und zu fördern.
In unserem Trainingsprogramm unterstützen wir Sie, eine moderne, partizipative und authentische Führungs-, Moderations- und Beratungspraxis zu entwickeln.
Ihre Kompetenzentwicklung im Kontext von Lewis Deep Democracy ruht dabei auf 3 Säulen:
- Self-Awareness – die Arbeit am Selbstgewahrsein sowohl in Führungs- , Moderations-, als auch in der Teilnehmenden Rollen. Dies schließt den Umgang mit Emotionen explizit mit ein.
- Verständnis zwischenmenschlicher Dynamik – in Einzelgesprächen, kleinen Gruppen, Teamsitzungen und großen Gruppendiskussionen
- Praktikable Tools – die Sie in ihren Werkzeugkoffer für die Arbeit mit den Menschen in Gruppen, Meetings und Einzelgesprächen aufnehmen können.
Wenn Sie erfahren möchten,
- wie Entscheidungen in Teams und Gruppen so gefällt werden können, dass alle Stimmen, auch die der Minderheit, gehört werden,
- Wie die Weisheit der Minderheit sinnvoll integriert werden kann und Entscheidungen und Prozesse somit reicher und weiser werden,
- Wie mit Widerstand in Gruppen gearbeitet werden kann,
- Wie Spannungen und Konflikte gelöst werden können und das kreative Potential, das in ihnen steckt fruchtbar gemacht werden kann,
- Wie wir Streit und Auseinandersetzungen konstruktiv führen können,
dann sind Sie in einem der nächsten CoResolve oder Lewis Deep Democracy Training genau richtig.
Aktuelle Kurse:
anmelden unter info@christianeleiste.com
Neu ! Wir bieten neue, dreitägige CoResolve Kurse an, die die Inhalte von Level 1 und Level 2, sowie die von CoResolve vermitteln. Nach der Teilnahme an diesem Kurs, kann bei Interesse ein Deep Democracy Level 3 Training besucht werden.
NEU ! 06. – 08. Februar 2023
CoResolve Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven
Wird als Bildungsurlaub anerkannt.
14. – 15. April 2023
Deep Democracy Level 1 Bramsche bei Osnabrück
27. – 29. April 2023
CoResolve Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven
Wird als Bildungsurlaub anerkannt.
02. – 03. Juni 2023
Deep Democracy Level 2 Bramsche bei Osnabrück
15. – 16. Juni 2023
Deep Democracy Level 3 Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven
29. – 30. Juni 2023
Deep Democracy Level 2 Hamburg/Seminarhaus Birrenkoven
13. – 14. Oktober 2023
Deep Democracy Level 3 Bramsche bei Osnabrück
14. – 16. Dezember 2023
Deep Democracy Level 4 Bramsche bei Osnabrück
Kosten:
Die 2-tägigen Kurse kosten jeweils 950 € für Firmen und Unternehmer*innen und 750 € für Privatpersonen und Personen aus dem NonProfitbereich. Der 3 tägige CoResolve Kurs kostet entsprechend 1.200 € und 980 €.Über Preisermäßigungen lasse ich wenn nötig gerne mit mir sprechen.
Storno und Rücktritt:
Bei der Anmeldebestätigung werden 30 % der Kursgebühren fällig.
Bei Rücktritt ab 4 Wochen vor Kursbeginn sind 50 % der Kursgebühren zu entrichten.
Bei Rücktritt ab 2 Wochen vor Kursbeginn sind 100 % der Gebühren fällig.
Die Rücktrittsgebühren von bis zu 70 % können mit der Teilnahmegebühr eines zukünftigen Kurses verrechnet werden, d.h. Sie zahlen dann bei Ihrer nächsten Anmeldung entsprechend weniger.